Warmwasserbereitung mit PV

Wer genügend Platz auf seinem Dach hat sollte sich nicht scheuen diesen so weit als möglich zu nutzen. Seit Januar 2021 ist in Deutschland die EEG- Umlagegrenze auf Eigenstromverbrauch von 10 auf 30 kWp erhöht worden.

Daher kann PV-Strom nun für folgende Dinge genutzt werden:

  • Allgemeinstromversorgung des Haushaltes und
  • Warmwasserbereitung
  • Elektromobilität

Für die Warmwasserbereitung in Abhängigkeit zur erzeugten PV-Überschussstrommenge gibt es ausgereifte Systeme. Niedrige PV-Strom Gestehungskosten sowie niedrige Einspeisevergütungen sind zwei wichtige Gründe, warum man über Warmwasserbereitung mittels PV-Strom nachdenken sollte.

Zukünftig ist bei einem Niedrigenergiehaus denkbar, alle großen Energieverbräuche (Haushaltsstrom, Warmwasser, Heizbedarf, Mobilität) rein elektrisch abzudecken. Das vereinfacht die Planung, spart Kosten bei der Installation und beim Betrieb und ermöglicht eine leichtere Betriebsüberwachung über alle Ebenen hinweg.